Das Programm „SINUS an Grundschulen“ entwickelte den mathematischen und naturwissenschaftlichen
Grundschulunterricht weiter. Es lief von August 2009 bis Juli 2013. Ab August 2013 führen die jeweiligen
Bundesländer die Arbeit nach landesspezifischen Konzepten weiter.
Das Kollegium der Grundschule Püchersreuth hat sich für das Programm beworben und den Zuschlag für
diese Form der Unterrichtsentwicklung bekommen.
Ab dem Schuljahr 2013/14 nimmt unsere Schule am bundesweiten Programm „SINUS an Grundschulen“ teil.
Was ist SINUS?
SINUS ist das größte Unterrichtsentwicklungsprogramm in ganz Deutschland. Das Konzept setzt an
Problembereichen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an, die für die Grundschule
unter anderem durch die IGLU-Studie 2003 deutlich wurden. Das Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften (IPN) koordiniert das Programm. Ziel des Vorhabens ist, die Kompetenz aller Schülerinnen
und Schüler in Mathematik und in den Naturwissenschaften zu steigern.
Auf der Ebene der Schüler:
-Kompetenzsteigerung
-Sicherung der Basiskompetenzen
-Konsequente Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Lernstrategien
„Kinder sollen besser Mathematik/Naturwissenschaften lernen können“
Auf der Ebene der Lehrkräfte:
- Unterrichtsentwicklung durch intensiven, unterrichtsbezogenen Austausch mit gemeinsamen Problemlösungen
„Dem Denken der Kinder begegnen“
Konsequenzen für den Unterricht
Das SINUS-Programm ermöglicht Lehrkräften und den Schülern einen neuen Blick auf Mathematik.
Der Grundsatz lautet dabei: „Mathematik ist mehr als Rechnen.“
Es geht in erster Linie darum, „Rechnen“ nicht mehr nur auf die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten
zu reduzieren. Vielmehr sollen die Aufgaben dazu beitragen, den Kindern ein gesichertes Verständnis
mathematischer Inhalte zu vermitteln. Wesentlich ist die Art der Auseinandersetzung. Sowohl leistungsstarke
als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sollen die Gelegenheit erhalten, mathematische
Probleme selbst zu lösen, Strukturen zu erkennen und zu verbalisieren. Besonders auf die Begründungen
und die sprachliche Darstellung bei Problemlöseprozessen wird großen Wert gelegt.
Die Teilnahme an diversen Mathematikwettbewerben, wie dem Mathematik-Adventskalender, dem Känguru-
Wettbewerb usw. ist ein weiterer Baustein, um alle Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern.
Bei weiteren Fragen ...
Känguru der Mathematik 2020
Känguru-Adventskalender 2019
Knobelaufgabe des Monats
Die Knobelexperten im Januar/Februar 2020
Unsere Knobelprofis im Dezember 2019
Unsere schlauen Füchse im Oktober/November 2019
Geometrische Figuren
- vergleichen, beschreiben und sortieren von Dreieck, Kreis, Quadrat, Rechteck
- einfache Figuren legen
Klasse 1
Känguru der Mathematik 2019
Känguru-Adventskalender 2018
"Das ist das Haus vom Nikolaus" - Knobeltag an der Grundschule
Auswertung der Vermutungen
Wir untersuchen Körperformen
Pentominos - Klasse 2/3
Parkettieren - Klasse 3
Messen mit Körpermaßen
Känguru der Mathematik 2018

Wir berechnen unsere Stadt (Klasse 2/3)
Faltplakate - Drachen, Boot (Klasse 1)
Känguru-Adventskalender 2017
2018/2019
Rechenmeister im Juni/Juli
Knobelmeister im April/Mai
Rechenprofis im März
Knobelmeister im Februar
Unsere schlauen Füchse im Januar 2019
Knobelmeister im Dezember 2018
2017/2018
Die Knobelprofis im Juli
Die schlauen Köpfe im Mai/Juni
Unsere Knobelprofis im März/April

Die schlauen Knobelkinder im Februar

Unsere schlauen Rechner im Januar

Die Knobelfüchse im Dezember
Unsere Knobelprofis im November
Kombinatorik (Klasse 3/4)
Die Schüler bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen
Aufgabenstellungen durch probierendes und systematisches Vorgehen und stellen Ergebnisse strukturiert dar.
--> Baumdiagramm der Klasse 3/4
Faltgeometrie - wir falten ein Täschchen
konstruieren und dokumentieren auf eigenen Wegen
Die schlauen Rechner im Juli

Unsere Knobelprofis im Juni

Die Knobelprofis im Mai

Unsere schlauen Füchse im April

Die Knobelfüchse im März

Unsere Knobelprofis im Februar

Wir erstellen Quadernetze

Känguru der Mathematik 2017

Känguru - Adventskalender 2016

AG Sinus
Känguru der Mathematik 2016
Känguru der Mathematik 2015

Im April nahm die Grundschule Püchersreuth wieder am internationalen Wettbewerb
"Känguru der Mathematik" teil. Die Vorbereitung und Auswertung erfolgte
deutschlandweit durch den Verein "Mathematikwettbewerb Känguru e.V." an der
Humboldt-Universität in Berlin. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Wettbewerb
mit dem Ziel, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen.
25 Schüler der Klasse 3/4 waren mit Eifer am Knobeln und Nachdenken, deutschlandweit
waren mehr als 850 000 Teilnehmer aus 10 300 Schulen am Start.
Nun konnten die Urkunden und Preise überreicht werden, ebenso ein T-Shirt für die
meisten aufeinanderfolgenden richtigen Lösungen.
Känguru der Mathematik 2014
Auch in diesem Jahr grübelten Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe über den Aufgaben des Känguru – Wettbewerbs. Am 20. März 2014 ging es an die Bearbeitung der 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen.
Hier ein Beispiel:
Mutter Maus hat eine Packung Käsewürfel gefunden. Die teilt sie unter ihren Söhnen auf. Der älteste bekommt die Hälfte. Der zweitälteste bekommt die Hälfte vom Rest. Der drittälteste bekommt die Hälfte der restlichen Käsewürfel. Jetzt sind noch 6 Käsewürfel übrig, die bekommt der jüngste. Wie viele Käsewürfel waren in der Packung?
Die Auswertung erfolgte deutschlandweit durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru in Berlin.
Spannend wurde es dann bei der Preisverleihung.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Aufgaben-Broschüre und ein kleines Spiel.
Besonders freuen durfte sich Antonia Raab aus der 3. Klasse, die einen deutschlandweit 2. Platz erreicht hatte und auch das Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung erhielt.

Unsere Knobelfüchse im Januar

Knobelprofis im März

Knobelaufgabe des Monats



Gute Aufgabe - Geometrie/Flächen

Geometrie - Das Faltfüchslein

Die Sinus - Arbeitsgemeinschaft

Sinus im Unterricht
Zahlenfolgen/Zahlenreihen
Unser Mathematik - Forscherheft Klasse 1 - 4